Android Gesprächsfenster vs. ProCall Mobile In-App Gesprächsfenster
Aktualisierungsstand | März 2025 |
---|---|
Produktrelevanz | estos ProCall Mobile for Android |
Anwendungsfall: Softphone-Anrufe
Funktion | ProCall Mobile In-App Gesprächsfenster | Android Gesprächsfenster |
---|---|---|
Anrufkonto deaktiviert | Anrufkonto aktiviert | |
Weiterleiten (Blind Transfer) | ||
Mobile Device Management (MDM) | ||
Steuerung des Audio-Ausgabegeräts (z. B. Bluetooth-Headset, Lautsprecher) | ||
Telefonieren über Infotainment-System/Freisprecheinrichtung im Auto (Verbindung per Bluetooth) | ||
Anzeige der Verbindungsqualität | ||
Warnhinweis und Warnsignal bei schlechter Verbindungsqualität | ||
Anklopfen, Anzeige und Halten eines Zweitanrufs auf GSM-Leitung während eines SIP-Anrufs | ||
Wechsel von Android Gesprächsfenster zu In-App Gesprächsfenster | N/A | |
Wechsel von In-App Gesprächsfenster zu Android Gesprächsfenster | N/A | |
Minimieren/Maximieren des Gesprächsfensters während eines laufenden Gesprächs |
Sie können je nach gewünschter Funktion das Android Anrufkonto aktivieren bzw. deaktivieren.
Mobile Device Management (MDM)
Setzen Sie die ProCall Mobile App in Verbindung mit einem Mobile Device Management (MDM) wie z. B. Microsoft Intune ein, können Sie nicht auf die Android Telefon-Einstellungen und damit die Änderungen der Berechtigungen für die Anrufkonten zugreifen. Folgende Alternativen können für die Aktivierung bzw. Deaktivierung genutzt werden: Hinweise zum Android Anrufkonto
Das Android Gesprächsfenster kann nicht innerhalb des Android Arbeitsprofils (MDM) genutzt werden. Sobald ein Softphone-Anruf getätigt wird, verlässt man das Arbeitsprofil. Somit kommt es dabei zu unerwünschtem Verhalten wie z. B. dass die Anrufe in der Anrufliste des Telefons gespeichert werden.