Kenntnisstand

Oktober 2021

Beobachtung

Der UCServer Dienst startet nicht automatisch nach dem Hochfahren des Windows Servers.

Der UCServer Dienst lässt sich nicht manuell starten.

Vorgehensweise

Starten Sie den UCServer als Anwendung statt als Dienst. Starten Sie hierzu im Installationsverzeichnis des UCServers die Datei "EUCSrv.exe".

Dieser Schritt ist allerdings nur möglich, wenn der UCServer als Dienst gestoppt ist, also auch nicht im Startvorgang hängt.

Das Starten des UCServers als Anwendung dient dazu, die Ursache des Problems zu lokalisieren. Man erhält ein Fenster, in dem man sehen kann, was der UCServer beim Startvorgang macht und an welcher Stelle er dabei hängen bleibt.

Bitte erzeugen Sie hiervon ein Screenshot.

Schließen Sie das Serverfenster wieder, um die weitere Vorgehensweise zu ermöglichen.


Prüfen Sie, ob sich der UCServer Dienst manuell starten lässt. Überprüfen Sie gleichzeitig bitte auf Ihrem Microsoft Windows Server, was hier als Startverhalten ausgewählt ist. 

Der UCServer Dienst sollte "automatisch" starten

Sie können die Abhängigkeiten für den UCServer deaktivieren. Somit werden auch Logfiles vom Start des Servers geschrieben. Sollte der Server mit deaktivierten Diensten starten dann ist im Normalfall auch ein Dienst für das Fehlverhalten verantwortlich.

Weitere mögliche Ursachen

Sollte sich der UCServer Dienst weiterhin nicht starten lassen, liegt die Ursache dafür mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der Systemumgebung.

Hier geben wir Ihnen einige Anhaltspunkte

  • Der SQL Datenbank Server ist nicht erreichbar oder funktioniert nicht korrekt. 
  • Die Microsoft Access Datenbank ist defekt oder zu langsam, siehe Reparatur der Access Serverdatenbank
  • Inkompatibilität 32-Bit Access Database Engine auf 64-Bit Microsoft Windows Systemen
  • Der Active Directory Server ist nicht erreichbar. 
  • Im Log-Dateien Ordner (C:\Program Files\estos\UCServer\logs) sind zu viele Dateien, dadurch kann Windows beim UCServer-Start nicht schnell genug die neuen Log-Dateien erstellen. 
  • Die lokale Benutzerverwaltung ist beschädigt. ( => in Verbindung mit dem UMReplikator beobachtet) 
  • Telefonie-Dienst ist nicht gestartet oder reagiert zu langsam. 
  • Der verwendete TSP funktioniert nicht korrekt. 
  • Eine Anrufaufzeichnung wurde eingerichtet, aber der UCServer kann die CAPI-DLL nicht finden/öffnen.
    • Kann in der general.xml Datei im config-Verzeichnis unter "<CallRecorder><Enabled>" ausgeschaltet werden, indem man den Wert auf "0" umstellt.

Unter Umständen lässt sich die Ursache des Fehlers auch herausfinden, indem man den UCServer nicht als Dienst, sondern als Anwendung startet.

Hierbei zeigt dann ein Fortschrittsbalken, an welcher Stelle der Server Probleme hat.