ProCall 8 - Release Notes 8.8.2
Veröffentlichungsdatum |
|
Typ | Quality Update |
Version | 8.8.2.10765 |
Sicherheitshinweise | - |
Sie haben die neueste Version von ProCall 8 noch nicht?
Download Windows Komponenten →
Bei der Durchführung des Update folgen Sie bitte den Erläuterungen für das Update innerhalb einer Produktversion.
Fehlerbehebungen/Verbesserungen
UCServer
Bei Installation oder Update des UCServers wird nun die Gesamt-Benutzeranzahl angezeigt.
- Das Problem mit hängenbleibenden Präsenzstatus bei der Integration für Microsoft Teams, das aufgrund von unerwarteten Verbindungsverlusten des UCServers zur Microsoft Graph API auftrat, wurde behoben.
- Der Neustart der UCServer Dienste wurde technisch optimiert.
- Die ProCall App für Web erfordert keine separate Genehmigung mehr im UCServer.
- Für die Softphone-Anbindung an eine Auerswald PBX wurden die SIP-Profile aktualisiert, die beim Erstellen einer neuen Softphone-Leitungsgruppe verwendet werden.
Es gibt nun ein Profil für COMtrexx und ein weiteres Profil für COMpact und COMmander Varianten. - Bei der Anbindung von SIP-Leitungen an einer Placetel PBX wird der Pickup wieder ohne Redirect durchgeführt.
ProCall Client für Windows
- Mehrere "DeadLocks" und "Heap Corruption" behoben.
- Das Problem, dass beim Wechsel der Rufnummer über die "ProCall Arbeitsplatz Einstellungen" im Suchergebnis die alte Rufnummer angezeigt wurde, ist behoben.
- Folgende Probleme für die Nutzung im "Remote Desktop Modus" wurden behoben:
- War es bislang möglich, dass nur ein steuernder ProCall Client einen einzelnen gesteuerten ProCall Client fernsteuern konnte, wird jetzt die Anmeldung mehrerer gesteuerter ProCall Clients erlaubt. Der steuernde ProCall Client registriert automatisch, welcher gesteuerte ProCall Client gerade aktiv ist. Dabei befindet sich der steuernde ProCall Client in einer virtuellen Umgebung, wie z. B. einem Terminalserver, während der gesteuerte ProCall Client auf einem physischen PC mit Headset läuft. Das ermöglicht dem Benutzer beispielsweise, seine Terminalserver-Sitzung sowohl vom Firmen-PC als auch vom Homeoffice-PC aus zu öffnen, wobei der steuernde ProCall Client erkennt, welcher PC momentan aktiv genutzt wird.
- Der gesteuerte ProCall Client zeigt jetzt seine Gesprächsfenster nicht mehr "Top-Most" im Vordergrund an, solange er ferngesteuert wird.
Im Kundenumfeld hat sich das Gesprächsfenster des gesteuerten ProCall Clients, vor das Fenster der Terminalserver-Session mit dem aktiven, steuernden ProCall geschoben, wodurch Fehlbedienungen möglich waren. - Hatte ein ProCall Client im Fernsteuermodus eine TAPI-Leitung und eine Softphone-Leitung, konnte je nach Startreihenfolge des anderen Clients die ausgewählte Standardleitung nicht gewechselt werden.